Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Der Bildungsgang "Gestaltungstechnische Assistentinnen/ Gestaltungstechnischer Assistent" mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation führt nach dreijähriger Vollzeitausbildung zu einem Berufsabschluss und gleichzeitig zur Fachhochschulreife.
Der Lehrplan für den Schwerpunkt in diesem Bildungsgang trägt weitgehend den Erfordernissen der in den letzten Jahren entstandenen und rasch wachsenden Medien Internet, Multi- bzw. Hypermedia Rechnung. So werden neben den allgemein bildenden Fächern und dem Bereich Gestaltungslehre vor allem die Aspekte der technischen und gestalterischen Produktion von Print- und Digitalmedien zu zentralen Gebieten der theoretischen und praktischen Ausbildung junger Leute gemacht.
Die Gestaltungstechnische Assistentin/ der Gestaltungstechnische Assistent sollte keine Hemmungen vor Begriffen wie
haben.
Unser Berufskolleg ist mit modernen Geräten ausgestattet, die eine solche Ausbildung garantieren.
Junge Leute, die Spaß an dem Umgang mit der neuen Medienlandschaft haben und in einem der wohl momentan attraktivsten Berufsfelder tätig werden wollen, die darüber hinaus auch noch mit der Fachhochschulreife einen höherwertigen Bildungsabschluss anstreben, den sie parallel erwerben, können sich an der Schule im Februar eines jeden Jahres anmelden. Die Öffnungszeiten des Sekretariats erfahren Sie im unteren Bereich der Website oder über die Seite Kontakte.
Für alle Informationsblätter benötigen Sie den Acrobat-Reader! Download hier.
Bitte nicht verwechseln!!! Bei diesem Bildungsgang handelt es sich nicht um den gestaltungstechnischen Assistenten mit Allgemeiner Hochschulreife. Die Ausbildung findet in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule statt.
28.09.2022
Das Makerspace der RUB lädt die präparationstechnischen Assistenten des Walter-Gropius Berufskollegs ein! An sechs Tagen im August und September konnten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Besuchen im Makersapce in Kleingruppen verschiedene Originalpräparate einscannen (siehe Abb.) und Repliken aus Kunststoff für die Fachbereiche Biologie, Geowissenschaften und Medizin selbst herstellen.
Weiterlesen … 3D-Drucke in der Präparationstechnik28.03.2022
An gleich zwei Workshops zu den Themen „Objekt und Sammlung“ und „Grundlagen zum Umgang mit Nasspräparaten“ konnten unsere Schüler*innen der Fachbereiche Biologie und Medizin ihr handwerkliches Geschick prüfen, Fachwissen vertiefen und pandemiebedingte Rückstände aufholen.
Weiterlesen … Extrazeit zum Lernen oder: gleich zweimal „Extraschicht“30.11.2021
Vom 11.11.-13.11.2021 konnte unsere Kollegin mit Freuden der Einladung der Hochschule für bildende Künste in Dresden folgen, mit dem Ziel, das Konzept und die Entwicklungen im Fachbereich Medizin der Ausbildung unserer präparationstechnischen AssistentInnen einem internationalen Publikum vorzustellen.
Weiterlesen … Walter-Gropius-Berufskolleg stellt Ausbildungskonzept im Fachbereich Medizin vor!11.11.2021
Am 30.09.2021 besuchten die Mittel- und die Oberstufe der medizinischen Präparator/innen des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum die Plastinationsausstellung „Körperwelten – Eine Herzenssache“ in Mülheim an der Ruhr. Bis auf das allgemein bekannte Einhalten der AHA-Regeln konnte Corona der Ausstellung nichts anhaben.
Weiterlesen … Körperwelten – Kunst oder Wissenschaft?28.06.2021
Mehr Menschlichkeit, friedliches Zusammenleben und soziales Engagement: dafür steht die Kampagne "Humanitäre Schule" des Jugendrotkreuzes.
Sie besteht aus zwei Teilen. Zum einen aus dem Planspiel "h.e.l.p.", bei dem eine Lösung für einen fiktiven Konflikt im Bereich des Humanitären Völkerrechts gefunden werden soll.
Weiterlesen … Menschlichkeit hat viele Facetten... Kampagne "Humanitäre Schule"