26. April 2014: Serras Skulptur "Terminal" war ein Wahrzeichen der documenta in Kassel und wurde 1977 von der Stadt Bochum gekauft und 1979 vor unserem Berufskolleg aufgestellt. Im Rahmen der Reihe "Neuenthüllungen" der RuhrKunstMuseen wurde es am 26. April 2014 erneut eingeweiht.
Die Schule für kreative Köpfe und Technikbegeisterte
Die diesjährige Spendenaktion des WGBK zum Nikolaustag war ein voller Erfolg! Alle Jahre wieder kommt der Nikolaus – oder eher die Nikoläuse an das Walter-Gropius-Berufskolleg.
Der 12. Oktober 2018 war offizieller Erasmus+ Day in ganz Europa. Im dritten Projekttreffen unseres aktuellen Erasmus+-Projektes "A grasp of graphics and visuals" konnte die deutsche Delegation des WGB im österreichischen Graz ihr Können an diesem Tag unter Beweis stellen, wie auf Youtube dokumentiert.
Im Rahmen des Welt-AIDS-Tages, der jedes Jahr am 01.12. stattfindet, hatten die ca. 70 Schüler/innen unserer Berufsfachschulklassen am 26.11.2018 die Gelegenheit, an einem durch das Gesundheitsamt Bochum organisierten "Gesundheitsrundlauf" teilzunehmen.
Bochumer Mediengestalterin holt die Silbermedaille in deutschem Berufswettbewerb
Auf der Weltmeisterschaft der Berufe erlebten vom 22. bis 25. Oktober 2018 zwei Mediengestalter des Walter-Gropius Berufskollegs voller Begeisterung lebendige und packende Wettkampfe.
Wien ist nicht umsonst die lebenswerteste Stadt der Welt. Imposante Architektur, erbaut von den Habsburgern um zu repräsentieren, beherbergt unter anderem fantastische Museen.
Die Ortweinschule in Graz hat eine eigene Bushaltestelle, eine Cafeteria mit leckerem Essen, schier unendlich viele Fach- und Werkräume und eine richtig gute Ausstattung, um die 950 Schüler der Design Abteilung in Kursen wie Keramik, Skulptur, Schmuck, Holz, Multimedia, Filmtechnik, Fotografie und Grafikdesign auszubilden.
Die Klasse GY7T hat bewiesen, dass Lyrik im Deutschunterricht auch Spaß machen kann. "Die Videos zu Poetry Slams haben mich begeistert. Es hat mich überrascht, wie stark das Format in den letzten Jahren zugenommen hat und dass insbesondere junge Menschen an Poetry Slams teilnehmen (...)"
In der vergangenen Woche lockte die Messe Photokina als Weltmesse für Foto, Video und Imaging auch Schülerinnen und Schüler der Klassen MG8 und GA7 an. 983 Aussteller aus 42 Ländern überzeugten die Schülerinnen und Schüler mit einer Vielzahl an Produktneuheiten
Graz ist diesmal der Gastgeber für das nächste Treffen in unserem aktuellen Erasmus+-Projekt "A grasp of graphics and visuals". Die österreichische Stadt in der Steiermark wird auch im Mittelpunkt der fotografischen und filmischen Arbeit der Projektteilnehmer in dieser dritten Lernaktivität stehen.
Wie schon in den letzten Jahren fand auch in diesem Jahr eine Projektwoche in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien am Walter-Gropius-Berufskolleg statt. Ohne eingrenzenden 90-Minuten-Takt oder Notendruck konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität und Begeisterung in den verschiedenen Workshops freien Lauf lassen.
Am 3. September 2018 fand für das dritte Ausbildungsjahr des Bildungsgangs Maler/-in und Lackierer/-in unter der Klassenleitung von Frau Szyska und Herrn Voß das Fachseminar "Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)" der Firma Sto statt.
Traditionell fand am Mittwoch, 05.09.2018, wieder die Begrüßung der beiden neuen Maler- und Lackierer-Unterstufenklassen des Walter-Gropius-Berufskollegs durch die Maler- Innung Bochum in den Räumlichkeiten der Firma Brillux GmbH in Bochum statt.
Das Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) bekommt ein neues Logo, welches von den Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten (GA7) im Rahmen einer Lernsituation entwickelt wurde.
In der vergangenen Woche fand zum ersten Mal am Walter-Gropius-Berufskolleg eine freiwillige Studienfahrt nach Polen statt, an der 25 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 des Beruflichen Gymnasiums teilnahmen.
Nach einem ereignis- und arbeitsreichen Schuljahr können sich wieder viele Schülerinnen und Schüler über ihren Schulabschluss freuen. Besonders stolz können die Lernenden der Internationalen Förderklassen sein, die erst seit Kurzem in Deutschland sind und nach nur einem Schuljahr in Deutschland einen Schulabschluss erhalten.
Das ist das Motto eines Projekts der Klasse 11 und 12 des Beruflichen Gymnasiums des WGBs. Innerhalb dieser Reihe von Aktivitäten wurde bereits die Anne-Frank-Ausstellung „Deine Anne“ in Bochum besucht und die Bochumer Synagoge besichtigt.
Aktuell wurden in einer Feierstunde am Walter-Gropius-Berufskolleg die Abiturzeugnisse des beruflichen Gymnasiums Technik und Gestaltung überreicht. Die Absolventinnen und Absolventen feierten dieses schöne Ereignis gemeinsam auf ihrem Abiball mit ihren Freunden und Familien.
Vom 22. bis 24. Juni 2018 fand in der atemberaubenden Bergkulisse Liechtensteins der erste „Liechtenstein Languages Kongress“ (kurz: LieLa-Kongress) statt. Wie bereits auf unserer Homepage berichtet, ist „LieLa“ eine Lernmethode, die in Liechtenstein entwickelt wurde.
Das erste von zwei Projektjahren in unserem aktuellen Erasmus+-Projekt "A grasp of graphics and visuals" ist nun schon vergangen. Zwei Projekttreffen haben bereits stattgefunden, das erste hier in Bochum, das zweite in Warschau und zwei weitere, eins in Graz und eins in Porto, werden im nächsten Schuljahr folgen.
Große Schiffe und kleine Boote, Elbe und Alster, Speicherstadt und Rathausmarkt, Landungsbrücken und Elbphilharmonie sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die das Beruflichen Gymnasiums am WGB auf ihrer sonnigen Klassenfahrt nach Hamburg sehen und erkunden konnten.
Das Projekt "LaMaVoC" hat das Ziel, gute Mathematikkenntnisse mit Hilfe einer speziellen Methode sprech- und sprachfördernd zu vermitteln. Durch eine fachbezogen optimierte Kommunikation im Unterricht soll das Lernen von mathematischen Zusammenhängen verbessert werden.
hieß es am letzten Wochenende für insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler, überwiegend aus den internationalen Klassen und den Berufsfachschulen vom Walter-Gropius-Berufskolleg in Kooperation mit der TBS 1 und dem Klaus-Steilmann Berufskolleg.
In dieser Woche wurden in der Abteilung Bautechnik die KMK- Fremdsprachenzertifikate an die Auszubildenden zur Tischler/-in sowie Auszubildende zur Bauzeichner/-in in Englisch verliehen.
Der jährlich wiederkehrende Wettbewerb „Du hast es drauf – zeig‘s uns!“ der Sto-Stiftung ehrt ausgezeichnete Leistungen von Auszubildenden im Malerhandwerk.
Wann ist man süchtig? Trinke ich zu viel? Was bedeutet eigentlich „Promille“? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse AV74 in den zurückliegenden Wochen sehr intensiv.
Auch in diesem Schuljahr konnten wir erneut einige Schüler unseres Berufskollegs (sowie deren Ausbildungsbetriebe) dazu motivieren, während ihrer dreijährigen Berufsausbildung Auslandsluft in Form eines mehrwöchigen Praktikums zu schnuppern.
Am Donnerstag, dem 03.05.2018 veranstaltete das Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum sein jährliches schulinternes Sportturnier. Bei einem spannenden Volleyballturnier lieferten sich 15 Mannschaften - wie jedes Jahr - nervenaufreibende Spiele.
Auch der letzte Tag des Erasmus+ Workshops wurde um ein weiteres Highlight ergänzt. Die Teilnehmer durften den recht jungen in der Fashionszene bekannten Fotografen Adam Plucinski treffen und kennenlernen.
Nach einem köstlichen Frühstück ging es bei Sonnenschein um 8:00 Uhr zur Schule unseres Erasmus+-Gastgebers. Der Fotographieworkshop Teil 3 stand ganz oben auf der Agenda und der kleine Spaziergang durch den historischen Park gab allen Teilnehmern die Chance, das sonnige Frühlingswetter zu genießen.
Wo immer sich die Teilnehmer des aktuellen Erasmus+ Projekttreffens in Warschau bewegten, klickten die Kameras. In diesem Sinne stand der Dienstag ganz im Zeichen der Fotografie und der Filmtechnik.
Mit strahlendem Sonnenschein und sehr warmen Temperaturen wurde unsere deutsche Delegation des WGB zum zweiten Projekttreffen in unserem aktuellen Erasmus+ Projekt "A grasp of graphics and visuals" Warschau willkommen geheißen.
Ein Projekt zur Förderung interkultureller Kompetenzen fand in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) an zwei Tagen mit der Klasse GY7T statt. Im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ bestand die Möglichkeit der Kooperation zwischen Bochumer Schulen und Gaststudierenden aus Europa.
Für das Walter-Gropius-Berufskolleg war es eine spannende Premiere, die mit viel Engagement der Abteilung Medientechnik in Zusammenarbeit mit dem Druckmaschinenhersteller aktuell am Berufskolleg durchgeführt wurde.
Die Nikolausaktion 2017 war ein voller Erfolg. Am 6.12.2017 besuchten sieben Nikoläusinnen und Nikoläuse die Klassen des Walter-Gropius-Berufskollegs an den Standorten Ostring und Karl-Friedrich-Straße und verteilten Schokoladennikoläuse mit lieben Grüßen.
Die Londoner Skyline zeigt jedes Jahr ein neues Gesicht und beeindruckt doch immer wieder mit dem gelungenen Mix aus modernen Hochhäusern aus Glas neben historischen Gebäuden mit Säulenverzierungen und Blattgoldornamenten.
Gemeinsam mit der Abteilung der Gestaltungstechnischen Assistenten möchten die Elektrotechnik-Spezialisten der Technikabteilung ihre Roboterkonstruktionen mit Hilfe des 3D-Drucks weiterentwickeln.
Am 14. März oder am 15. März 2018 bietet das Walter-Gropius-Berufskolleg in Kooperation mit der Heidelberger Druckmaschinen AG allen interessierten Praktikums- und Ausbildungsbetrieben (Medien) eine Informationsveranstaltung zum Thema Digitaldruck und der Druckmaschine Heidelberg Versafire CV an.
Gemeinsame Veranstaltungen mit der Technischen Hochschule Georg Agricola, wie zum Beispiel die SchülerUni EIT oder das Schülerstudium, haben einen sehr positiven Effekt auf die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule für Technik oder des beruflichen Gymnasiums.
Die Mediengestalter der MG6 des Walter-Gropius-Berufskollegs beteiligen sich mit einem Beitrag am europäischen Forschungsprojekt LaMaVoc. Geleitet wird dieses Projekt von der TU Dortmund und der Bezirksregierung Arnsberg.
Mit großer Begeisterung besuchten die Klassen AV7.1, AV7.2 und AV7.3 des Walter-Gropius-Berufskollegs am Mittwoch, dem 31.01.2018, die mit dem FBW-Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnete Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“.
Kunst studieren – Welche Anforderungen werden an eine Mappe gestellt? Schaffe ich das Auswahlverfahren? Habe ich überhaupt das künstlerische Potential und die Eignung für ein Kunststudium?
Im letzten Schulhalbjahr beschäftigte sich die Klasse Gy5G ausführlich mit dem Thema Pop Art. Orientiert an den Künstlern sollten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Pop-Art-Exponat schaffen.
Was hat eine Badewannenkurve, 10000 bestellte Schrauben und die Prüfziffer der IBAN mit der SchülerUni der Technischen Hochschule Georg Agricola zu tun? In spannenden Vorlesungen konnten sich unsere Schüler über das praxisorientierte Studium informieren.
Junge Erwachsene werden am Walter-Gropius-Berufskolleg auch an außerschulischen Lernorten auf kommunikative Herausforderungen der Berufswelt vorbereitet. So besuchte die AV7.1 des Walter-Gropius Berufskollegs einen Workshop des Theaters Traumbaum.
Rasier oder Bartöl? Wieso nicht gleich beides? Dies dachte sich das junge Familienunternehmen Tremonia Meißner aus Dortmund und entwickelte das Pflegeprodukt „Bio Rasier- & Bartöl“. Die GA5 wurde damit beauftragt, die Gestaltung und Realisierung eines Werbeplakates für das Pflegeprodukt umzusetzen.
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.