Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Am ersten Tag nach den Herbstferien machte sich die Klasse FG7S in Begleitung von Frau Soth und Frau Krause auf den Weg in das Alfried-Krupp Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Nach einem kurzen Weg über den Campus und durch die "tiefen Katakomben" der RUB wurde die Klasse sehr freundlich von Philipp, unserem Ansprechpartner und Assistenten für das Labor, empfangen.
Thema der Versuchsreihen war das "Blaumachen". Ein Ursprung der Redewendung "Blaumachen" wird bis heute in der Färberei vermutet: die Färber haben früher den Montag genutzt, um Wolle und Leinen nach der Färbung mit Indigo an der Luft trocknen und färben zu lassen und hatten an diesem Tag folglich wenig zu tun.
Das sah im Schülerlabor allerdings ganz anders aus: passend zur Unterrichtsreihe Farbstoffe, Wahrnehmung von Farben und Analysen von Farben gestaltete sich der Tag im Schülerlabor sehr arbeitsintensiv!
Weißer Leinen wurde mit Hilfe von selbst erstelltem und synthetischem Indigo eingefärbt und anschließend begutachtet.
Verschiedene blau gefärbte Produkte wurden mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie im Hinblick auf ihre Zusammensetzung verglichen: gleiche Banden bedeuten gleicher blauer Farbstoff - unterschiedliche Banden bedeuten verschiedene Komponenten, die im Produkt zur Blaufärbung führen. In der wohlverdienten Pause in der Cafeteria der RUB konnten sich alle mit Pommes - Currywurst und Penne für die zweite Versuchsreihe am Nachmittag zum Thema "blaue Lebensmittelfarbstoffe" stärken.
Jetzt wurde beobachtet, wie sich blaue Lollys, Slush-Ice, Powerade und Backfarben bei verschiedenen pH-Werten unter Zugabe von Säuren und Basen verhalten. Bleiben die Farben gleich oder verändern sie ihre Farbe?
Es gab tatsächlich Veränderungen, d.h. nicht jede Lebensmittelfarbe ist für jedes Produkt geeignet!
Mit Hilfe der UV-Spektroskopie wurde abschließend ermittelt, welcher Farbstoff in welchen Lebensmitteln versteckt ist: so viel sei gesagt: E132 heißt "auf schlau“ Indigotin und steckt in blauen Lollys, E133 heißt auch Brilliantblau oder Triphenyl-Methanfarbstoff und ist in Powerade, Backfarben und Slush-Ice enthalten!
Insgesamt bekam die Klasse einen guten Eindruck von experimenteller Arbeit in einem Labor und konnte alles selbstständig ausprobieren!
09.07.2025
Bochumer Berufskolleg erlebt Wasserrettungsdienst an der Ostsee! Sieben Tage lang war der Strand von Kühlungsborn nicht nur ein Ort für Sonnenhungrige, sondern auch ein außergewöhnlicher Lernort für die Schulsanitäter-AG des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum.
Weiterlesen … Schulsanitäter im Einsatz28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht