Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
26. April 2014: Serras Skulptur "Terminal" war ein Wahrzeichen der documenta in Kassel und wurde 1977 von der Stadt Bochum gekauft und 1979 vor unserem Berufskolleg aufgestellt. Im Rahmen der Reihe "Neuenthüllungen" der RuhrKunstMuseen wurde es am 26. April 2014 erneut eingeweiht.
Von Leander Kaiser, PG0
Premiere bei den Präparatoren des Walter-Gropius-Berufskollegs: Die erste Klassenfahrt des Präparatoren-Bildungsgangs führte im September 2022 für vier Tage nach Leipzig, wo vom 13. bis zum 17. September die Berufstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren stattfand. Mit dabei waren die Klassen PX0, PX1 und einige Schüler der PX2.
Nach unserer Ankunft am Dienstagnachmittag erwartete uns zur Einstimmung auf die gemeinsamen Tage am örtlichen Naturkundemuseum, neben vielen gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, ein langer Grillabend mit Speis und Trank. Auch unser Hostel bot uns neben seinen extravaganten „abgespaceten“ Räumlichkeiten jeden Tag ein umfangreiches Frühstücksbuffet.
Die Tagung selbst, welche am Mittwoch offiziell eröffnet wurde, stand ganz im Zeichen von Herman H. ter Meer, einem biologischen Präparator aus den Niederlanden, dessen Präparate vor allem im Leipziger Naturkundemuseum ihren Platz gefunden haben. Im Zuge dessen handelten viele der dargebotenen Vorträge über Themen der zoologischen Präparation - natürlich waren aber auch die Bereiche Geowissenschaften und Medizin vertreten. Außerdem kamen allgemeinbetreffende Themen wie Kunststoffe, Fotografie und Modellbau zur Sprache: Ein besonders spannender Vortrag handelte beispielsweise von der Alterung und Lagerung von Kunststoffen und Silikonen. Die Erfahrungen diesbezüglich hatte Klaus Wechsler, ein biologischer Präparator, über 40 Jahre lang selbst gesammelt und teilte eigene Tipps und Tricks mit seinen Zuhörern. Da jeder Präparator seine eigene Vorgehensweise hat, fand der Vortrag großen Anklang unter den Teilnehmern. Es gehört schließlich zu einem wichtigen Aspekt der Präparation, seine eigenen Erfahrungen zu sammeln und zu teilen!
Um mit den anderen Teilnehmern noch besser in Kontakt zu treten, besuchten einige von uns am letzten Abend vor der Abfahrt zusätzlich noch den Gala-Abend in einer eigens dafür angemieteten, schicken Lokalität, der Moritzbastei. Während wir uns erneut von vorzüglicher Kost verwöhnen ließen, bekamen wir so die Gelegenheit, mit Berufsgenossen und altbekannten Gesichtern aus den Praktika in Kontakt zu treten.
Aber auch abseits der Tagung hatte die Stadt Leipzig viel für uns zu bieten und so manche von uns haben an Alternativprogrammen teilgenommen. So besuchten wir etwa den Botanischen Garten und den Leipziger Zoo, was besonders für die „Biologen“ einen Berufsbezug hatte, aber auch für alle anderen von uns von Interesse war. Im Zoo waren zudem bewegliche Dinosaurierfiguren aufgestellt - ein Traum, insbesondere für die „Geowissenschaftler“! Für die „Mediziner“ war der Besuch der Meckel Sammlung mit über 8000 Präparaten, die den Status “National wertvolles Kulturgut” innehat, in Halle von besonderem Interesse, aber auch hier waren Schüler aus den anderen Fachbereichen dabei. Außerdem besuchten wir noch das imposante Völkerschlachtdenkmal, welches zwar keinen Berufs-, dafür aber einen starken kulturellen Bezug hatte und vielen beim Treppensteigen buchstäblich den Atem raubte.
Auf der Rückfahrt nach Bochum erlebten wir schließlich einen Trip mit dem Zug, der sich gewaschen hatte: Ob Verspätungen, defekte Türen, Umstiegschaos, vollgequetschte Züge und Bahnsteige oder verzweifeltes Zugpersonal - die Rückreise erforderte von uns viel Kraft und Geduld. Trotz dieser kleineren Unannehmlichkeiten bezüglich der Rückreise war die Klassenfahrt im Rahmen der VDP-Tagung ein spaßiger und bereichernder Erfolg, nicht nur um der Kommunikation mit der Berufswelt Willen, sondern besonders auch für den Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft!
Wenn Sie sich näher für den Beruf des Präparators, den Verband Deutscher Präparatoren oder unsere Bildungsgänge interessieren, dann besuchen Sie doch einmal die Schulhomepage.
16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht25.11.2024
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Weiterlesen … Erasmus-Projekt: Lernen, Reisen, Staunen – Unser Abenteuer in Griechenland15.11.2024
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.
Weiterlesen … Ein Dankeschön an Herrn Willmes von der Sparda-Bank Bochum für die großzügige Spende