Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Geschenke von Schülern oder von Kollegen und Kolleginnen annehmen? Darf ich das? Muss ich meinem Schüler Raum für ein Referat zur Notenverbesserung am Ende des Schuljahres geben? Darf ich einen Schüler oder eine Schülerin vom Unterricht ausschließen, weil er oder sie andauernd zu spät kommt?
Wie handele ich als Lehrkraft eigentlich rechtssicher? - Mit dieser Fragestellung haben sich die Schulgruppe und Berufseinsteiger/innen unter der Anleitung von Herrn Pieper und Frau Dyksik am 20.05.2021 in einem sehr bereichernden und produktiven Workshop befasst. Dieser umfasste die Struktur der Rechtsgrundlage im Allgemeinen, vom Schulgesetz bis hin zu Verordnungen, Ordnungs-und Erziehungsmaßnahmen sowie die Bearbeitung von verschiedenen Fallbeispielen.
Zu Beginn des Workshops wurden die Teilnehmer/innen mit einigen Fallbeispielen aus dem Lehreralltag konfrontiert und wurden gebeten, diese intuitiv oder mit ihrem bereits vorhandenen Wissen zu beantworten. Diese Fallbeispiele umfassten unter anderem die Fragestellungen, ob Lehrkräfte dazu verpflichtet sind, Lernenden Raum für Referate zur Notenverbesserung am Ende des Schuljahres zu geben oder ob es Lehrkräften gestattet ist, Geschenke von Schüler/innen anzunehmen.
Nach einem kleinen Vortrag zur allgemeinen Rechtsgrundlage von Herrn Pieper und einem anschließenden interaktiven Vortrag der Referendarin Isabel Sänger zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sowie der Bearbeitung von Fallbeispielen zu diesem Thema im Plenum fanden sich die Teilnehmer/innen in Triaden zusammen und bearbeiteten jeweils drei Fallbeispiele vor dem Hintergrund, rechtssicher zu handeln. Im Anschluss wurden Lösungen zu den Fällen präsentiert und diskutiert. Für die Bearbeitung standen den Referendaren, OBASler/innen und Berufseinsteiger/innen einige Exemplare der BASS (Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW) zur Verfügung. So hat sich gezeigt, um die erste Frage wieder aufzugreifen, dass Beamte und Beamtinnen, auch nach Beendigung des Beamtenverhältnisses, keine Belohnungen, Geschenke oder sonstige Vorteile für sich auf ihr Amt fordern oder annehmen dürfen (§ 42 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz). Ausnahmen bedürfen der Zustimmung ihres gegenwärtigen oder letzten Dienstherrn.
Die als sehr positiv und angenehm empfundene Arbeitsatmosphäre hat viel Raum für weitere Fragen zu verschiedenen Situationen gelassen und betont hiermit auch die offene Kultur, das Wohlfühlen und das gute Miteinander im Lehrerkollegium. Insgesamt wurde die Bearbeitung der vielfältigen Fallbeispiele als sehr erkenntnisreich beschrieben, da es sich bei diesen, wie sich gezeigt hat, um praxisnahe Beispiele unserer Schule handelten. So erhielten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen guten Überblick, in welchen Bereichen Schulrecht überhaupt eine Rolle spielt und wie man sich in einzelnen Fällen rechtssicher verhält.
09.07.2025
Bochumer Berufskolleg erlebt Wasserrettungsdienst an der Ostsee! Sieben Tage lang war der Strand von Kühlungsborn nicht nur ein Ort für Sonnenhungrige, sondern auch ein außergewöhnlicher Lernort für die Schulsanitäter-AG des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum.
Weiterlesen … Schulsanitäter im Einsatz28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht