Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Die Klasse AV01 (Vollzeit) der Ausbildungsvorbereitung des WGBK unternahm am Freitag, 02.07., bei schönstem Wetter einen Ausflug in den Kletterwald in Wetter an der Ruhr. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler, die in dem einjährigen Bildungsgang ihren Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben können, nach sach- und fachkundiger Sicherheitseinweisung und unter strikter Beachtung der Coronaregeln einige der insgesamt 14 Parcours mit so wohlklingenden Namen wie „Eiger“, „Mont Blanc“ oder gar „K2“ in unterschiedlicher Schwierigkeit und Länge absolvieren.
Nach der entspannten Anreise mit der Deutschen Bahn erfolgte die freundliche Sicherheitseinweisung durch das geschulte Personal des Kletterwalds. Hier mussten sich die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren die Sicherheitsregeln einprägen und den Helm sowie das Klettergeschirr anlegen.
Danach konnten die Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt in kleineren Gruppen die einzelnen Parcours in einer Höhe von 4 bis 13 Metern über dem Boden absolvieren, was sie dann auch drei Stunden lang begeistert taten. Vorgeschaltet war eine kleine Übung in Selbsteinschätzung: Die unterschiedlichen Routen entsprechen differenzierten Schwierigkeitsgraden, und ist ein Parcours einmal gewählt, so gibt es kein zurück. Überholen ist unmöglich, weshalb sich die Gruppen zusammen durchschlagen mussten.
Klettern in diesen Höhen erfordert trotz der vielen Sicherheitsvorkehrungen viel Kraft, Koordination im Team, Rücksichtnahme, das Einhalten von Absprachen und vor allem die Überwindung innerer Hemmnisse und Ängste. Insbesondere die Selbstüberwindung und die Kooperation mit den Kletterpartnern sind lebens- und berufsrelevante Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Kletterwaldes nutzen können.
Nach drei Stunden Kletterei trat die Gruppe dann - zum Teil sehr verschwitzt und abgekämpft - den Rückweg zur Schule an.
Insgesamt zeigte sich die Klasse und das betreuende Lehrerteam (Herr Bestian, Herr Grebe, Frau Tirincanti, Herr Temiz und Frau Rupprecht) sehr zufrieden mit dem fast sechsstündigen Ausflug nach Wetter an der Ruhr. Nach einem extrem turbulenten und kräftezehrenden Coronajahr, in dem vollständig auf Unterrichtsgänge und außerschulische Veranstaltungen verzichtet werden musste, konnte die Klasse AV01 zum Abschluss noch einmal einer anstrengenden, aber sinnstiftenden Freizeitaktivität nachgehen und sich bei einem sonnigen Vormittag an der frischen Luft auch körperlich verausgaben. Der Schüler Jason B. fasste es auf der Rückfahrt nach Bochum so zusammen: „Das war Mega!! Jetzt können endlich die Ferien kommen und dann nächstes Jahr wieder Walter.“
Viele der Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung haben sich übrigens - trotz der widrigen Bedingungen im Schuljahr 2020/21 - für eine Fortsetzung ihrer schulischen Karriere am WGBK entschieden, sich am WGBK erfolgreich beworben und werden im nächsten Schuljahr die drei Klassen der Unterstufe der Berufsfachschule besuchen. Für das Lehrerteam der Ausbildungsvorbereitung ist diese „Abstimmung mit den Füßen“ ein schönes Erfolgserlebnis zum Schuljahresende und ein Zeichen, dass sich die pädagogische Arbeit im Bildungsgang gelohnt hat. Das Walter-Gropius-Berufskolleg stellt damit seine passgenaue Beratungskompetenz und die sehr gute Kooperation der einzelnen Bildungsgänge untereinander (hier: Ausbildungsvorbereitung und Berufs
28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht25.11.2024
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Weiterlesen … Erasmus-Projekt: Lernen, Reisen, Staunen – Unser Abenteuer in Griechenland