Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
In unserem Projekt „A Young Portrait of Europe“ stand eigentlich für genau diese Woche vom 13.5.13 bis zum 18.5.13 das nächste Treffen der vier beteiligten Länder in Iskenderun an.
Leider aber machte uns der schreckliche Bürgerkrieg in Syrien einen gewaltigen Strich durch unsere Planung. Die Warnungen der Auswärtigen Ämter Deutschlands, Hollands und Polens, nicht in die türkisch-syrische Grenzregion Hatay zu reisen, sind leider völlig berechtigt, wie sich gerade am vergangenen Wochenende wieder mit dem fürchterlichen Anschlag in Reyhanli zeigte.
Auf die Sonne am türkischen Mittelmeer und die wundervollen Locations für interessante Fotoshootings hatten sich besonders Schüler der GTA-Klassen gefreut, die zurzeit in dem Projekt aktiv sind. Während sie ihre Filme zu sozialen Rollen junger Europäer fertigstellen und die Arbeit an dem gemeinsamen Kalender weitergeht, mussten sie sich mit der weisen Entscheidung unseres Dezernenten und unserer Schulleitung abfinden, dass zurzeit ein Aufenthalt in einer Gegend mit höchster Alarmstufe und ausdrücklichem Fotografierverbot eine unverantwortliche Gefährdung darstellt.
Um das fehlende Treffen auszugleichen, werden wir uns bemühen, häufiger per Skype zu kommunizieren, aber vor allem beim nächsten Meeting hier bei uns in Bochum Ende September 2013 eine entsprechend größere Gruppe willkommen heißen, um intensiv an der Erstellung eines jungen Porträts Europas zu arbeiten.
Unsere Partnerschule hat leider auf unsere Absage noch nicht reagiert, wir hoffen aber sehr, dass es ihnen gut geht und sie bei aller direkten Betroffenheit weiterhin in relativer Sicherheit ihre Schüler betreuen und zu guten Abschlüssen führen können.
09.07.2025
Bochumer Berufskolleg erlebt Wasserrettungsdienst an der Ostsee! Sieben Tage lang war der Strand von Kühlungsborn nicht nur ein Ort für Sonnenhungrige, sondern auch ein außergewöhnlicher Lernort für die Schulsanitäter-AG des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum.
Weiterlesen … Schulsanitäter im Einsatz28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht