Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg!
Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Ziel: Neue Ansätze entdecken, internationale Kontakte knüpfen und die berufliche Bildung weiterentwickeln.
Es wurden verschiedene Ausbildungszentren besucht, unter anderem das renommierte Ausbildungszentrum GARAC, das nicht nur Mechanikerinnen und Mechaniker in Kraftfahrzeug‐/Nutzfahrzeug‐ und Zweiradtechnik ausbildet ‐ auch Studiengänge in den Bereichen Verkauf und Wartung für Autos, Motorräder und Fahrräder sind Teil des Programms. Hinsichtlich der imposanten medialen Ausstattung in den Ausbildungszentren haben die Kfz‐Lehrkräfte aus den Berufskollegs Menden, Witten, Siegen, Dortmund und Bochum häufig große Augen gemacht.
Der Austausch mit den Lehrkräften vor Ort zeigte, wie wichtig Zusammenarbeit ist, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Der letzte Tag der Reise drehte sich rund um berufliche Weiterbildung und Mobilität. Beim Seminar „Driving Youth Mobility“ diskutierten Expertinnen und Experten über Digitalisierung, nachhaltige Innovationen und die Überwindung von Mobilitätshürden. Hier ergaben sich spannende Möglichkeiten für zukünftige Erasmus‐Projekte, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Denn: Wer in der Automobilbranche durchstarten will, profitiert enorm von Einblicken in verschiedene Ausbildungssysteme und neue Technologien.
Die drei Tage in Frankreich haben eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll internationale Kooperationen für die berufliche Bildung sind. Die Zukunft der Kfz‐Ausbildung wird digitaler, nachhal????ger und internationaler ‐ und Erasmus+ bietet die perfekte Plattorm, um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten. Wer weiß, vielleicht seid ihr/sind Sie ja die nächsten, die durch ein Erasmus‐Projekt neue Perspektiven entdecken?
29.01.2024
Am 15.01.25 machten sich sechs angehende präparationstechnische Assistenten des Fachbereichs Medizin auf die Reise nach Halle / Saale, um dort der Einladung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie zu folgen und bei der Aufarbeitung historischer Nasspräparate aus den Meckelschen Sammlungen zu unterstützen.
Weiterlesen … Was man mit 200 Litern Alkohol in einer Woche machen kann...10.11.2023
Vom 18. September 2023 bis zum 29. September 2023 haben die Klassen der Ober- und Mittelstufe des Bildungsgangs der Präparationstechnik an einer Auslandsmobilität nach Salzburg teilgenommen. Die Fahrt wurde durch das Förderprogramm ERASMUS unterstützt.
Weiterlesen … Präparationstechnische Assistenten erleben Salzburg14.08.2023
Auch in diesem Jahr fand wieder die Projektwoche an unserem Standort in Bochum-Weitmar statt. Dieses Mal stand das Thema "Mensch sein" im Fokus der angebotenen Workshops.
Weiterlesen … Projektwoche - Mensch sein20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung