Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg!
Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Ziel: Neue Ansätze entdecken, internationale Kontakte knüpfen und die berufliche Bildung weiterentwickeln.
Es wurden verschiedene Ausbildungszentren besucht, unter anderem das renommierte Ausbildungszentrum GARAC, das nicht nur Mechanikerinnen und Mechaniker in Kraftfahrzeug‐/Nutzfahrzeug‐ und Zweiradtechnik ausbildet ‐ auch Studiengänge in den Bereichen Verkauf und Wartung für Autos, Motorräder und Fahrräder sind Teil des Programms. Hinsichtlich der imposanten medialen Ausstattung in den Ausbildungszentren haben die Kfz‐Lehrkräfte aus den Berufskollegs Menden, Witten, Siegen, Dortmund und Bochum häufig große Augen gemacht.
Der Austausch mit den Lehrkräften vor Ort zeigte, wie wichtig Zusammenarbeit ist, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Der letzte Tag der Reise drehte sich rund um berufliche Weiterbildung und Mobilität. Beim Seminar „Driving Youth Mobility“ diskutierten Expertinnen und Experten über Digitalisierung, nachhaltige Innovationen und die Überwindung von Mobilitätshürden. Hier ergaben sich spannende Möglichkeiten für zukünftige Erasmus‐Projekte, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Denn: Wer in der Automobilbranche durchstarten will, profitiert enorm von Einblicken in verschiedene Ausbildungssysteme und neue Technologien.
Die drei Tage in Frankreich haben eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll internationale Kooperationen für die berufliche Bildung sind. Die Zukunft der Kfz‐Ausbildung wird digitaler, nachhal????ger und internationaler ‐ und Erasmus+ bietet die perfekte Plattorm, um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten. Wer weiß, vielleicht seid ihr/sind Sie ja die nächsten, die durch ein Erasmus‐Projekt neue Perspektiven entdecken?
21.08.2024
Im Juni ist die Internationale Klasse mit zwei Lehrerinnen für fünf Tage nach Hamburg gefahren. Die Reise führte zu einigen der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Weiterlesen … Internationale Klasse in Hamburg15.05.2024
Insgesamt zwölf Schülerinnen ünd Schüler der Straßenbauer-, Maurer- ünd Bauzeichnerklassen haben im März an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung für den Bereich Bau- und Holztechnik aüf der GER-Niveaüstüfe B1 teilgenömmen. Sie stellten sich einer anspruchsvollen und umfangreichen Prüfung, die die verschiedenen Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Mediation, Produktion und Interaktion umfasste.
Weiterlesen … Walters B1-Champions zeigen sprachliches Können19.04.2024
Es wurden viele berühmten Gemälde, wie „Die zwei Fridas“ von Frida Kahlo, „Selbstporträt mit Strohhut“ von Vincent van Gogh und „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo Da Vinci gestaltet. Hierbei haben wir die Gesichter der Lehrerinnen und Lehrer in die Bilder integriert.
Weiterlesen … Berühmte Kunstwerke: Aber anders19.02.2024
Dennis Radtke, Bochumer Europaabgeordneter und Sprecher der EVP (Christdemokraten) im Europäischen Parlament empfing Schüler und Lehrpersonal des Walter-Gropius-Berufskollegs in Brüssel.
Weiterlesen … Empfang in Brüssel13.02.2024
Der deutsche Jude Shai Hoffmann besucht Schulen, um mit Schülern über den Nahostkonflikt zu sprechen. Nach der Zeugnisausgabe bleiben
rund 30 Schülerinnen und Schülerdes Walter-Gropius-Berufskollegs am vergangenen Freitag länger. Der Grund: Ein Jude und eine Deutsch-Palästinenserin kommen zu Besuch, um mit ihnen über den Nahostkonflikt zu sprechen.